Jugend im Krieg

Die niedergeschriebenen Memoiren von Konrad Scherb veranschaulichen wie eine Generation Jugendlicher vom Krieg geprägt war. Viele von ihnen, einer davon war Johann Scherb, mussten vor allem gegen Kriegsende noch ihr Leben lassen. …

In memoriam Obm. Alois Fischerlehner

Alois Fischerlehner ist am 22. Jänner 1916 in Lichtenau 55 geboren. Im Jahre 1937 kam er zum Österreichischen Bundesheer, wo er nach drei Monaten wieder entlassen wurde. Bereits im Oktober 1938 war Alois infolge der Sudetenkrise an der Besetzung des Sudetenlandes beteiligt und wurde dafür mit der Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, umgangssprachlich auch Sudetenland-Medaille genannt, ausgezeichnet. …

Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft im Kaukasus

Die Memoiren der beiden Lichtenauer Johann Scherb-Klinglmaier und Johann Friesenecker schildern eindrucksvoll, welche Strapazen die beiden Freunde zu Kriegsende und beim Gang in die Gefangenschaft – so wie tausende andere Schicksalsgenossen auch – durchlitten haben. Die Heimat und das Elternhaus zum Greifen nahe und dennoch zerbrach der Traum von einem baldigem Wiedersehen mit den Allerliebsten. Vielmehr nahm das Schicksal einen albtraumhaften Lauf und wurde mit all den Entbehrungen während der Zeit hinter dem Stacheldraht im Kaukasus zu einem wahrhaften Kampf ums Überleben. Glück hatte hingegen der Helbetschläger Ludwig Affenzeller dem die Flucht gelang. …

Grünbach im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg begann am 28. Juli 1914 und endete am 11. November 1918. Der Weltkrieg dauerte also vier Jahre und dreieinhalb Monate und forderte etwa 17 Millionen Opfer. …

In memoriam Kdt. Heinrich Hackl

Heinrich Hackl wurde am 4. Juni 1919 in Heinrichschlag geboren und lebte in den Jahren der Zwischenkriegszeit am ärmlichen Bauernhof seiner Eltern. Schon früh erfuhr sein Leben ein einschneidendes Schicksal. Heinrich wurde bereits ein halbes Jahr nach Kriegsausbruch zur deutschen Wehrmacht einberufen und musste so am 15. April 1940 zur Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 45 nach Kaplitz einrücken. …

Längst vergessen – Mit der 2. Panzer-Division in Ost und West

Die Kriegsaufzeichnungen von Josef Pilgerstorfer aus Grünbach. Der 1923 geborene Grünbacher diente ab 1942 in der deutschen Wehrmacht sowohl an Ost- und Westfront. Aufgrund einer schweren Kriegsverwundung, die den Verlust des rechten Armes nach sich zog, durfte er im Dezember 1944 heimkehren. Josef zählte zu den Gründungsmitgliedern des Grünbacher Kameradschaftsbundes. Seine längst vergessenen Memoiren aus der Kriegszeit übergab seine Tochter Johanna erst Jahrzehnte später an den örtlichen Kameradschaftsbund. …

Gefallen in der Ukraine

„Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.“ lautet ein Zitat, das Mahatma Gandhi zugeschrieben wird. Einen Blick in die zeitgeschichtlichen Unterlagen seines Heimatortes warf auch Obm. Mario Etzelstorfer. Anlässlich der momentanen Geschehnisse in der Ukraine stach das Schicksal zweier junger Männer aus Grünbach hervor. Sie stammten aus Schlag und waren Freunde. Emil Chalupar und Anton Aufreiter lauteten ihre Namen. Beide wurden 1924 geboren und ihnen stand im zarten Alter von 18 Jahren der Kriegsdienst bevor. …

In memoriam EObm. Johann Mittermühler

Am 12. Oktober 1927 wurde Johann Mittermühler in Sandl als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Nach seiner Kindheit und Schulzeit in Windhaag erlernte er mit das Steinmetzhandwerk. Doch im jungen Alter von 16 Jahren holte ihn der Krieg ein. Hans musste am 4. Mai 1944 zur deutschen Wehrmacht nach Wien und in weiterer Folge nach Mistelbach zur Panzergrenadierausbildung einrücken. …

Die Wiedergründung des ÖKB Grünbach

Nach Abzug der sowjetrussischen Besatzung schlossen sich ab dem Jahr 1956 zahlreiche Grünbacher Heimkehrer zusammen, um den Kameradschaftsbund, als Schicksalsgemeinschaft der Kriegsgeneration, wieder ins Leben zu rufen. …

Grünbach zwischen 1869 und 2021

Die Auswirkungen zweier Weltkriege auf die Bevölkerungsentwicklung. Seit 1869 existieren nachweisliche und exakte Aufzeichnungen der Bevölkerungszahl Grünbachs. 1.459 Einwohner zählte Grünbach damals und stagnierte mit geringfügigen Abweichungen bis ins Jahr 1890. …